 Naturpark Thüringer Schiefergebirge/Obere SaaleZwischen den Wäldern des Rennsteigs und den Burgen der SaaleDer Naturpark Thüringer Schiefergebirge/Obere Saale umfasst auf einer Fläche von rund 830 km² eine sehr vielfältige und attraktive Landschaft. Das Besondere am Naturpark sind die fünf ganz unterschiedlichen Naturräume mit speziellen Landschaftsbildern:
Hohes Thüringer Schiefergebirge - FrankenwaldDie Schönheit dieser Landschaft liegt in der Weite und Ruhe ihrer Wälder. Beim Wandern, Skifahren oder anderen Aktivitäten können Sie in Höhenlagen bis zu 800 Metern die gesunde Luft genießen. Schwarza – Sormitz - GebietTiefe Bachtäler, deren Talsohlen als Wiesen und Weiden genutzt werden, sind ebenso charakteristisch für diesen Naturraum wie die hügeligen waldreichen Hochflächen. In den historischen Schieferabbaugebieten haben sich zahlreiche alte Schieferbrüche und –halden im Laufe der Jahrhunderte zu wertvollen Lebensräumen entwickelt. Ostthüringer Schiefergebirge - VogtlandWellige Hochflächen des Oberlandes, vorwiegend landwirtschaftlich genutzt, bieten eindrucksvolle Panoramablicke – die Besonderheit dieser hohen und offenen Landschaft. Typisch für das Gebiet sind auch die flachen Talmulden und großflächigen Rodungsinseln, die die Dörfer umgeben. Oberes SaaletalVariationen der Elemente Wald, Wasser und Fels bestimmen das Bild des Saalelaufes. Die beiden großen Stauseen (Hohenwarte und Bleilochstausee) tragen auch den Namen „Thüringer Meer“. An anderer Stelle hat die Saale ihren Charakter als Fluss erhalten können und windet sich wie ein blaues Band um die Berge. Das trockene, warme Klima und die teilweise offenen Felsen schaffen hier Lebensbedingungen für Wärme liebende Tier- und Pflanzenarten. Plothener TeichgebietMehrere hundert Teiche, umgeben von Wald, Wiesen und Feldern in einer flachwelligen Hügellandschaft – das ist das „Land der Tausend Teiche“. Bereits im Mittelalter legten Mönche die Teiche zur Fischzucht an, indem sie die mächtige Tonschicht der Senken und die zahlreichen Niederschläge nutzten. Die Bewirtschaftung der Teiche hat sich bis heute erhalten. Weitere Informationen: |  |  Michaeli-Dult22.09.-03.10.2023, Amberg Zwiebelmarkt29.09.-01.10.2023, Apolda
 Shakespeare-Spiele02.-14.10.2023, Ludwigsstadt  |  |