 ApoldaDie Glockenstadt ruft ihre Gäste!Erstmals im Jahre 1119 urkundlich erwähnt ist das Wachstum der Stadt Apolda eng mit seiner wirtschaftlichen Entwicklung verbunden. Im 18. Jahrhundert wird Apolda zu einer Manufaktur- und Handelsstadt mit namhaften Glockengießereien und einer florierenden Textilindustrie. Bis heute sind Strickwaren aus Apolda ein Begriff für Mode und Qualität.
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts blüht die Automobilherstellung. Die Flitzer aus Apolda bringen der Stadt große wirtschaftliche und sportliche Erfolge. Apolda wächst und es herrscht eine rege Bautätigkeit. Zahlreiche öffentliche Bauten, Bürgerhäuser und Villen geben der Stadt ein unverwechselbares Gepräge von Gründerzeit und Jugendstil.
Museen wie das GlockenStadtMuseum erinnern heute an die „Wirtschaftswunder“ Apoldas. Wohl keine andere Stadt kann mit einer solch einzigartigen Sammlung historischer Glocken aufwarten. Alte Wirkstühle und Strickmaschinen erinnern an die Entwicklung Apoldas zum größten Produzenten für Strick- und Wirkwaren der Region. Eine kleine Briefmarke trägt den Namen des Apoldaers Hugo Michel, der 1910 mit seinem „Europakatalog“ die erste systematisch geordnete Preisliste für Briefmarken herausgibt. Auch in unserer Zeit ist der Michel-Briefmarkenkatalog das „Standard-(nachschlage)werk“ der Philatelisten. Friedrich Louis Dobermann züchtete in Apolda die wertvolle Dobermann-Rasse zum Schutz für Geld- und andere Werttransporte. Der Dobermann ist außerdem die einzige Rasse, die nach ihrem Züchter benannt worden ist. Heute macht Apolda durch seine überregional bedeutenden Kunstausstellungen im Kunsthaus Apolda Avantgarde von sich reden, deren Qualität sich weit herumgesprochen hat. Doch nicht nur aufgrund kulturhistorischer Gebäude, wie dem Eiermann-Bau oder das Schloss Apolda und den hochkarätigen Ausstellungen zieht es die Besucher – einige davon auf der „Bier- und Burgenstraße“ – nach Apolda. Zahlreiche Feste werden hier gefeiert, wobei so manches Glas Apoldaer Bier getrunken wird. Besonders zum alljährlichen Zwiebelmarkt und Bockbierfest läuft der Gerstensaft in Strömen. Alle zwei Jahre lädt die Vereinsbrauerei Apolda zu einer weiteren Tradition ein: der Biermontgolfiade. Ein Wochenende lang füllen bunte Heißluftballons den Himmel über der Stadt und mittendrin die gelb-grünen Ballone der Vereinsbrauerei. Liebhabern von PS und Blech bietet das Oldtimer-Schloßtreffen die Möglichkeit, die ältesten und schönsten Fahrzeuge vergangener Zeiten zu bewundern.
Wem dies zu ruhig ist, der findet den richtigen Sound bei den Apoldaer Motocross-Rennen. Die Apoldaer Modenacht verzaubert die Besucher jedes Jahr am ersten Sonntag im Juli auf´s Neue mit gestricktem Chic aus Apolda.
Glockenfest und Weltglockengeläut holen mit Hilfe der modernen Telekommunikation Glocken, die einst aus Apolda in die Welt gingen, akustisch wieder zurück.
Und wer sagt, man hat in Apolda nichts zu lachen, der täuscht sich. Die jährlichen Kabarett-Tage strapazieren eine Woche lang die Lachmuskeln der Besucher.
Auch die 5. Jahreszeit lockt die „Apold´schen“ und ihre Gäste auf die Straßen zum traditionellen Faschingsumzug, in Säle und Gaststätten und wohl einzigartig zu „Deutschlands größten Bluesfasching“ in die Tiefgarage.
Immer wieder verblüfft Apolda mit neuen Veranstaltungen der Kultur, Mode und Kunst, welche diese Stadt in der „Toskana des Ostens“ weit über die Thüringer Landesgrenzen hinaus bekannt machen.
Weitere Informationen: |  |  Home Brew Das Festival für Hobbybrauer01.04.2023, Bayreuth Motorradsternfahrt22.-23.04.2023, Kulmbach  |  |